Lernen und Begeisterung – passt das zusammen? Auf jeden Fall! Man muss nur Fortbildungen finden, die auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen zugeschnitten sind!
Jeder Mensch ist einzigartig und mit verschiedenen Fähigkeiten und Talenten ausgestattet. Warum sollte man diese nicht mit Freude vertiefen?
Doch in der Regel läuft es so: Kaum ist die Schul-, Ausbildungs- oder Studienzeit vorbei, kümmern sich nur noch wenige Menschen um ihre Bildung. Die meisten haben einen festen Job, dessen Aufgaben sie beherrschen und bei dem sie von morgens bis abends eingespannt sind – wann und warum sollte man sich dann noch Zeit nehmen, um sich weiterzubilden?
Der fortschreitende technische und wirtschaftliche Wandel sowie die ständigen gesellschaftlichen Veränderungen machen Weiterbildungsmaßnahmen jedoch unabdingbar – nicht nur für den beruflichen Karriereweg, sondern eben auch für die persönliche Entwicklung.
In manchen Berufsgruppen ist es gar keine Frage, ob man sich weiterbildet: Lehrer und Ärzte müssen regelmäßig durch Fortbildungen ihr Fachwissen auf den neuesten Stand bringen, Anwälte müssen sich über Gesetzesänderungen informieren und Arbeitnehmer, die mit Technik und Maschinen arbeiten, müssen ihr Wissen ebenfalls stets erweitern.
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
Benjamin Franklin
In anderen Berufsgruppen ist die Situation nicht so eindeutig. Wer schon lange im Berufsleben ist, viele Jahre im Büro oder im selben Betrieb gearbeitet hat und intern vielleicht schon andere Stellen besetzte, fragt sich sicherlich, warum man nun nochmal anfangen soll, etwas Neues zu lernen. Auch diejenigen, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder frisch von der Uni kommen, möchten oftmals nicht gleich wieder die Schulbank drücken. Und wer sich jahrelang auf Eltern- und Haushaltstätigkeiten beschränkt hat, denkt eher weniger daran, sich weiterzubilden. Wer seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen will oder vorhat, auf der Karriereleiter nach oben zu steigen, für den ist Weiterbildung neben dem Beruf jedoch unabdingbar. Denn Nachweise über individuelle berufliche Weiterbildungen in den Bewerbungsunterlagen sind bei potenziellen Arbeitgebern gern gesehen, da sie neben den Qualifikationen auch etwas über die Persönlichkeit des Bewerbers verraten. Auch im eigenen Betrieb hat man dank neuer Qualifikationen eher die Möglichkeit, intern aufzusteigen. Zudem verhelfen Weiterbildungen zu persönlicher Zufriedenheit und stärken das Selbstvertrauen. Denn wer weiß, dass er über mehr Wissen verfügt als andere, stellt sich dem Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt ganz anders.
Doch vor allem für sich selbst sind Weiterbildungen ein Gewinn! Wer zum Beispiel gerne reist und in fremden Ländern unterwegs ist, hatte sicherlich schon öfter das Bedürfnis, die örtliche Sprache zu sprechen, um sich mit der einheimischen Bevölkerung direkt verständigen zu können. Ein Sprachkurs kann helfen, um Reisen zu einem ganz neuen Erlebnis zu machen. Und wer sich gerne in der Natur aufhält, für den ist sicherlich spannend zu erfahren, wie die verschiedenen Organismen aufeinander wirken oder was man tun kann, um die Natur zu schützen. Der technikaffine und -begeisterte Mensch wiederum, kann sich in Seminaren nicht nur über Neuigkeiten informieren, sondern trifft auch auf Gleichgesinnte. Und auch derjenige, der mit seiner Gesamtsituation nicht zufrieden ist, weil ihm der Job nicht zusagt, zu viel Stress hat oder sich einfach eine Veränderung wünscht, wird von Fortbildungen profitieren.
Doch wo beginnt man?
Individuelle Weiterbildung gibt es in unterschiedlichen Formen (Abend- und Wochenendseminare, ein Fernstudium oder E-Learning) wie auch in unterschiedlichsten Bereichen. Doch wo beginnt man am besten? Welche Weiterbildungen sind für mich geeignet? Welche Möglichkeiten gibt es in meinem Umkreis? Könnte ich das nebenberuflich überhaupt meistern? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft das Netzwerk Fortbildung. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 32 regionale Netzwerke von Bildungseinrichtungen, die das Streben nach beruflicher Weiterbildung fördern. Dem Netzwerk Fortbildung des Landkreis Konstanz gehören dabei 47 berufliche Weiterbildungsanbieter an. Zu diesen zählen neben Sprachschulen, verschiedenen Bildungszentren und Akademien auch Beratungsstellen zu Kompetenz und Weiterentwicklung.
Im Mittelpunkt der Aufgaben des Netzwerk Fortbildung steht, die Bevölkerung für Weiterbildung zu sensibilisieren, Interessierten einen Überblick über das regionale Weiterbildungsangebot zu verschaffen und sie so bei der oftmals schwierigen Aufgabe, einen geeigneten Kurs auszuwählen, zu unterstützen.
Alle Bildungseinrichtungen, die dem Netzwerk Fortbildung angehören, erfüllen dabei bestimmte Qualitätskriterien (siehe Seite 32 & 33). Dadurch wird neben einer hohen Qualität an Personal, Ausstattung und Unterricht gewährleistet, dass die Anbieter ihre Veranstaltungen laufend weiterentwickeln und verbessern. So finden Interessierte im Weiterbildungsportal des Netzwerk Fortbildung www.fortbildung-bw.de nicht nur eine Kursdatenbank von über 20.000 aktuellen Kursen von mehr als 1.300 Bildungsträgern, sondern auch allgemeine Informationen zum Thema Weiterbildung sowie aktuelle Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise. Darüber hinaus kann man sich hier über Fördermöglichkeiten informieren.
Um Ihnen einen Überblick über die Bildungseinrichtungen im Landkreis Konstanz zuvermitteln, stellen wir Ihnen hier verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten vor. Sie finden zudem alle Institutionen und Kontakte des Netzwerk Fortbildung des Landkreises Konstanz.